Keinen Stellplatz zum Übernachten gefunden?

Vor allem an den beliebten Feiertags-Wochenenden, Brückentagen und Ferien kann es dieses Jahr voll werden auf den Campingplätzen und Stellplätzen in Deutschland und Europa. Der Wohnmobil-Boom ist ungebrochen und aufgrund der Corona-Pandemie werden viele vermehrt ihren Urlaub in Deutschland und Umgebung verbringen wollen. Was also tun, wenn Ihr z.B. auf Ferienzeiten angewiesen seid und Euer Lieblings-Stellplatz schon belegt ist? Wir haben ein paar Tipps für Euch zusammengetragen:

Tipp #1: Camping-Urlaub ist mehr als nur der Camping-Platz

Wovon werdet Ihr nach Eurer Reise Eurer Familie und Freunden erzählen? Vom Zähneputzen auf dem Camping-Platz oder von der Fahrradtour, dem feinen Sandstrand, dem Wander-Picknick, der schönen Natur,…..? Lasst Euch also nicht unterkriegen, wenn es nicht der Lieblings-Stellplatz wird. So lernt Ihr eben mal eine andere Umgebung kennen, in der man sicherlich auch tolle Sachen in der Natur erleben kann. Camping-Urlaub heißt Abenteuer und so habt Ihr nachher vielleicht was ganz außergewöhnliches und individuelles zu erzählen.

Tipp #2: Inspiration holen

Eure Lieblings-Ziele sind bereits ausgebucht oder Ihr wollt sowieso mal etwas anderes erleben, doch es fehlt Euch die Inspiration? Wir legen Euch die Website camper.help ans Herz! Hier findet Ihr viele tolle Camping-Tipps, diverse Stellplatz-Apps und vieles mehr! Insbesondere hält Euch diese Plattform auch auf dem Laufenden, was Corona-Einschränkungen betrifft, da sich diese auch schon einmal unterscheiden zwischen den einzelnen Bundesländern. Unser Lieblingsbeitrag:

Top 100 Ziele für Strand, Sand, Sport, Fun & Meer

Tipp #3: Alternative Unterstellplätze

Neben den klassischen Camping- & Stellplätzen gibt es auch alternative Unterkunftsmöglichkeiten, zum Beispiel auf https://landvergnuegen.com/

Landvergnügen ist ein Netzwerk von Höfen in Deutschland, die Euch ein individuelles Erlebnis ermöglichen. Häufig bieten die Betreiber regionale Produkte an oder können Euch tolle Ausflugsziele in der Umgebung nennen.

Das Ganze funktioniert als Jahres-Flatrate. Ihr müsst lediglich den Stellplatz-Führer für 34,90€ kaufen und erhaltet dann eine „Jahres-Vignette“ zur Nutzung aller Höfe. Auf jedem Hof dürft Ihr allerdings nur eine Nacht bleiben und müsst dann zum nächsten Hof weiterziehen. In den meisten Fällen, müsst Ihr zudem das Grauwasser & WC am nächstgelegenem Camping-Platz entleeren. Unser Kunden waren begeistert! Wir werden es selbst auch im Frühjahr ausprobieren.

Alternativ gibt es hier ähnliche Konzepte auch im Ausland, z.B. Bauernhöfe in Frankreich, Landgüter in England: http://www.fefi.eu/

Weitere APPs mit ähnlichen alternativen Übernachtungskonzepten findet Ihr hier:

https://park4night.com/

https://www.promobil.de/tipps/download-stellplatz-radar-app-kostenlos/

Hier werdet Ihr ganz bestimmt fündig, wenn es auf den normalen Camping-Plätzen eng wird!

Tipp #4: Wenn gar nichts mehr geht – Wiedererlangung der Fahrtüchtigkeit

Was tun, wenn an Eurem Ankunftsziel wirklich alle Optionen ausgehen und Ihr nicht wisst, wo Ihr nun die nächste Nacht unterkommen sollt? Wenn man sich an die Spielregeln hält, kann man an einem Ort parken, um seine Fahrtüchtigkeit wiederzuerlangen. Hier findet Ihr ein paar hilfreiche Tipps, ohne Gewähr (!), um sich bei solch einer Not-Übernachtung richtig zu verhalten.

Wir hoffen, dass Euch diese Tipps ein wenig helfen, Euren Urlaub besser zu planen und zu gestalten.

Bei unseren persönlichen Erfahrungen sind die spontanen und ungeplanten Übernachtungen am meisten im Gedächtnis geblieben und man kann sich noch lange an diesen Erlebnissen erfreuen.

Hast Du auch einen Geheimtipp für spontane Übernachtungsmöglichkeiten und möchten diesen mit der Community teilen? Dann schreibe uns gerne einen Kurzbericht!